Einführung in Generatives Design
Generatives Design ist eine topaktuelle Vorgangsweise zur Problemlösung im Produktdesign, mittels Algorithmen und computerbasierter Rechenleistung zur Erzeugung zahlreicher Designoptionen, ihrer Auswertung basierend auf bestimmten Kriterien sowie der anschließenden Verfeinerung und Optimierung der bestmöglichen Lösungen.
Generatives Design in der Landschaftsplanung
Im Kontext der Landschaftsplanung stellt das Generative Design eine innovative Herangehensweise an den Entwurf von Außenbereichen, Landschaften und Umgebungen dar. Dies bezieht den Einsatz von Berechnungsalgorithmen und KI-Techniken zur Erzeugung und Sondierung einer Bandbreite von Designoptionen, ihrer Auswertung basierend auf bestimmten landschaftlichen Kriterien und Einschränkungen und schließlich dem Erhalt optimierter und kreativer Lösungen.

Schlüsselaspekte des Generativen Designs in der Landschaftsplanung
Zu den Schlüsselaspekten des Generativen Designs in der Landschaftsplanung gehören:
- Algorithmisches Landschatsdesign: Mittels Algorithmen zum Erzeugen und Abändern von Landschaftselementen.
- Ortsspezifische Aussondierung: Zum Erhalt von Designmöglichkeiten unter Berücksichtigung ortsspezifischer Faktoren.
- Ökologische und nachhaltige Lösungen: Priorisierung ökologischer und nachhaltiger Prinzipien.
- Simulation und Analyse: Auswertung von Designs durch Simulations- und Analysewerkzeuge.
- Verbesserung der Interaktion zwischen Mensch und Natur: Erzeugung von Bereichen, die das Wohlbefinden wie auch den Bezug zur Umwelt fördern.
- Iterative Verfeinerung: Eine iterative Herangehensweise an die Design-Verfeinerung.
- Integration von befestigten und unbefestigten Flächen: Ausbalancierung befestigter und unbefestigter Elemente.
- Kulturelle und Kontextuelle Sensibilität: Einbeziehung kultureller und Kontextueller Faktoren in Designs.
Unterstützung für Landschaftsplaner
Generatives Design in der Landschaftsplanung befähigt Designer zur Konzeption und Verwirklichung innovativer und nachhaltiger Landschaften bei Erfüllung der örtlichen Anforderungen. Durch die Einbeziehung von Rechenwerkzeugen können Landschaftsplaner in effizienter Weise Landschaften erzeugen, die über traditionelle Designansätze hinausgehen und sich somit positiv auf die Umwelt wie auch das Wohlbefinden der Nutzer auswirken.
Anwendung von Wallacei
Im untenstehenden Video haben wir Wallacei zur Anwendung gebracht, das beliebte, generative Design-Plug-in für Rhino. Wallacei ist eine leistungsstarke, entwicklungsfähige und vielseitige Optimierungssoftware, die mit der visuellen Rhino-Programmiersprache Grasshopper integriert ist. In diesem Video erkunden wir anhand eines Beispiels die Fassadentemperatur, indem wir einige Pflanzen aus Lands Design platzieren.
